Schnelldurchlauf Partiturlesen lernen
1. Graphische Notation

Auf der Rennbahn gibt es beim Flöten kein Wettrennen im Sinne eines Konkurrenzkampfes. Die Abgrenzungen zwischen den Bahnen sind vielmehr dazu da zu verhindern, dass jemand in die Bahn des Nachbarn gerät!
Die Kinder üben die Bedeutung von „gleichzeitig“ und „nacheinander“. Da diese ersten Trios kein Metrum haben, hat jedes Kind für die Vorbereitung und Durchführung seiner Aktion so viel Zeit, wie es braucht – und die anderen üben zu lesen und zu hören.
Schülerheft 1 Seite 8/9
Schülerheft 1 Seite 8/9

2. Trios mit Noten

Zunächst noch auf dem Kopfstück gespielt, geht es auch bei diesen Trios noch nicht zwingend darum, im Metrum zu bleiben. Die Vorbereitung und das rechtzeitige Einsetzten können so das zur Zeit eventuell noch sehr unterschiedliche (mögliche) Tempo der Kinder berücksichtigen.

 

Bei den ersten Trios auf der ganzen Flöte werden Tonwechsel noch vermieden (siehe Notenbeispiel S. 19). Später stellen diese eine Steigerung der Anforderung dar – abgestimmt auf stetig länger werdende Abschnitte, in denen die Kinder gleichzeitig spielen, also ein gemeinsamer Puls nötig ist. Aber durch die „Pausen“ in den einzelnen Stimmen bleibt den Kindern Zeit, den anderen Griff vorzubereiten.

 

Die Trios zu Beginn bieten kaum eine wirkliche Mehrstimmigkeit– vielmehr sollen die Kinder lernen, eine eigene Stimme zu verfolgen und die grundlegenden Strukturen eines Trios zu verstehen.

3. Gleichzeitiges Spiel verschiedener Notenwerte

Im Lehrerkommentar finden Sie hilfreiche Spielideen und Übungen, wie Sie mit Ihren Schülern diesen für das Zusammenspiel wichtigen Lernschritt trainieren können.

Schülerheft 1 Seite 19
Schülerheft 1 Seite 19/23
Schülerheft 1 Seite 30
Schülerheft 1 Seite 30
4. Trios im Notenhaus

Die Kinder lernen die Akkoladenklammer und die durchgezogenen Taktstriche kennen. Pausen oder gleiche Töne/Notenwerte in allen Stimmen dienen als „Treffpunkte“, damit die Kinder sich während des Spiels immer wieder finden können. Auch hier erfolgt die Steigerung im weiteren Verlauf dahingehend, dass diese Abschnitte länger werden.
Schülerheft 1 Seite 48
Schülerheft 1 Seite 50
Schülerheft 1 Seite 48/50
Schülerheft 1 Seite 23
Trios mit hellen und dunklen Tönen auf dem Kopfstück
Trios mit hellen und dunklen Tönen auf dem Kopfstück
Zum Vergrößern klicken Sie auf das Bild.