Workshops:

„Musizierendes Lernen“ ist eines der aktuellen Schlagworte im instrumentalen Anfangsunterricht, besonders auch im Hinblick auf die Arbeit mit heterogenen Gruppen. Praxisnah werden in diesem Workshop Ideen für die Unterrichtsgestaltung und die Vermittlung der zentralen Themen des Instrumentalunterrichts vorgestellt. Diese Lernspiele und Anregungen für die offene Arbeit mit einer Gruppe (oder auch im Einzelunterricht) werden ausprobiert und diskutiert – so dass im Miteinander der Teilnehmenden, im direkten Erfahrungsaustausch eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt werden kann.



  • Musik von Anfang an: wecken Sie die Ausdruckslust Ihrer Schülerinnen und Schüler
  • Entdeckendes Lernen: Selbsttätigkeit fördert Selbständigkeit und umfassendes Verständnis der Zusammenhänge
  • miteinander – aneinander – voneinander: die Vorteile des Gruppenunterrichts – und welche Grenzen erkannt und akzeptiert werden können und müssen

Lernspiele bieten eine gute Gelegenheit, die Ebenen des instrumentalen und sozialen Lernens miteinander zu verknüpfen. Sie geben den Kindern Gelegenheit, die Musik und ihr Instrument mit allen Sinnen zu erleben.
Mögliche Themen: Bewegungslernen, NotenLesenLernen, Entwicklung von Rhythmusgefühl und Pulsempfinden, Körperbewusstsein, Gehörschulung, Ensemblespiel, freies Spiel und elementare Improvisation.

Die Inhalte und Schwerpunkte dieses Workshops können an unterschiedliche Zielgruppen angepasst werden:


  • für Querflötenlehrkräfte; auch gut geeignet in Verbindung mit der Vorstellung der Querflötenschule „Wir flöten QUER!“
  • für Holzbläser, einschließlich Blockflöte
  • für alle Instrumente