ist so aufgebaut, dass die Kinder in jedem Kapitel etwas Neues lernen, ohne sie in einem Lernfeld zu überfordern. Indem die Einführung neuer Töne (und damit neu zu erlernender Bewegungsabläufe) mit dem Vorstellen neuer Zeichen auf dem Weg zum vollständigen Notenbild abwechselt, geht es in ihren Augen stetig voran – und sie können die Frage „Was habt ihr denn heute Neues gelernt?“ stolz beantworten.
Bis zum Ende von Schülerheft 1
haben sich die Kinder den Tonraum f–g–a–b–c–d erarbeitet.
Sie können Tonfolgen und Rhythmen in Achteln, Vierteln und Halben nach dem Gehör aufschreiben und singend, trommelnd und flötend wiedergeben.
Sie sind es gewohnt, Lieder (nach vorgegebenen Texten) zu schreiben,
zu kleinen Geschichten oder Szenen passende Klänge auf ihrer Flöte zu spielen,
und können sich von graphischer Notation zu Vertonungen anregen lassen.
Sie finden sich in einfachen Partituren zurecht
und haben eine „Ensembleordnung“ erfahren.
In Schülerheft 2
erweitern die Kinder den Tonumfang nach unten und nach oben bis d'''
Sie lernen die ersten Versetzungszeichen, Punktierungen und Sechzehntel, das Wiederholungszeichen, die Prima- und Seconda-Volta-Klammern und die Fermate kennen.
Sie beschäftigen sich mit Notationsformen erweiterter Spieltechniken.
Sie legen eine Lexikon mit Fachbegriffen an, das sich im Anhang von Schülerheft zwei befindet.
Die beiden Schülerhefte berücksichtigen in Aufmachung und Ansprache die Entwicklung der Kinder.
Während in Heft 1 jeweils ein neuer Ton oder ein anderes Zeichen im Zentrum der einzelnen Kapiteln stehen, beschäftigen sich die Kapitel in Heft 2 thematisch mit außermusikalischen Vorstellungswelten. Neue Töne, Rhythmusmuster und andere musikalische Themen werden von den nun schon älteren Kindern über die Beschäftigung mit den Inhalten entdeckt, ausprobiert und gelernt. Die Geschichte oder Handlung wird bewusst nur skizziert und die dazu angeboten Spielstücke nicht einer bestimmten Begebenheit in der Geschichte zugeordnet. So bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie die Handlung gemeinsam mit Ihren Schülern ausschmücken möchten. Vorschläge finden Sie im Lehrerkommentar an den entsprechenden Stellen.
Die Schülerhefte sind mit hochwertiger Fadenbindung geheftet, die auch den ein oder anderen Sturz vom Notenständer unbeschadet übersteht.
Das matte Papier lässt sich gut mit Buntstiften beschreiben und garantiert blendfreies Lesen.
Dieses Symbol im Schülerheft zeigt an, dass es zu diesem Trio eine Duo-Version gibt, wodurch "Wir flöten QUER!" auch für die Verwendung im Partner- und Einzelunterricht geeignet ist. Duos ergeben sich entweder durch den möglichen Wegfall einer Stimme, oder Sie finden auf der CD zum Lehrerkommentar eine Duo-Version des jeweiligen Stückes zum Ausdrucken. Genauere Informationen entnehmen Sie den jeweiligen Anregungen zum Stück.
Zu mit diesem Symbol im Schülerheft gekennzeichneten Stücken finden Sie auf der CD zum Lehrerkommentar Begleitstimmen bestehend aus in einem einfachen Klaviersatz oder einer (Lehrer-) Melodiestimme. Zusätzliche Akkorde über den Klaviersätzen ermöglichen auch eine Begleitung z. B. mit Gitarre