
Der Einsatz von Lernspielen im Unterricht ist sicher kein Universalmittel zur Lösung aller uns Instrumentalpädagogen bekannten fachlichen und sozialen Probleme. Aber sie sind nach meiner Erfahrung ein geeignetes Mittel, um die Kinder zu aktivieren, sie direkt zu beteiligen und ihr Mitdenken zu fordern. Auf diesem Wege wird das Begreifen mancher Zusammenhänge unterstützt und auch ihr Verständnis der eigenen Rolle im Unterrichtsgeschehen kann so im positiven Sinn beeinflusst werden.
Wo immer es sich anbietet, gibt es zu den Spielen Hinweise und Variationsvorschläge, um ein Spiel den Erfordernissen der jeweiligen Gruppe anzupassen. Dies können vereinfachende Vorstufen sein oder Varianten, die einen höheren Grad an Abstraktion oder Koordination erfordern.
Mit Hilfe der Anregungen im Lehrerkommentar können Sie gezielt Spiele für einen Lernschritt auswählen und in Ihre Stunde einplanen. Oder Sie betrachten die Spiele und Anregungen für die offene Arbeit als ein erweiterndes Methodenrepertoir, das Sie je nach Bedarf nutzen, um in der Stunde auf spontan auftretende Probleme reagieren zu können.
Ein thematisches Verzeichnis der Spiele und Spieltypen soll Ihnen dabei helfen, Spiele und Übungen direkt zu bestimmten Themen zu finden.

