Für welche Altersgruppe ist „Wir flöten QUER!“ gedacht?

Die Schule ist für Kinder etwa zwischen 5 und 9 Jahren konzipiert. Näheres lesen Sie hier ("Der frühe Anfang")

Warum sind die Schülerhefte in der Aufmachung so unterschiedlich?

Die Aufmachung der Schülerhefte berücksichtigt die Entwicklung der Kinder. Kommentierte Beispielseiten finden Sie hier ("Das Material")

Warum gibt es in den Schülerheften neben den Solostücken hauptsächlich Trios?

Ob drei oder mehr Kinder – die Dreistimmigkeit hat sich als die geeignetste Form der Mehrstimmigkeit für diese Altersgruppe erwiesen.
Im Lehrerkommentar und besonders im Ergänzungsband „Lernspiele und Anregungen für die offene Arbeit" finden Sie Hilfen und Anregungen für den Unterricht mit größeren Gruppen. Lesen Sie mehr hier ("Ensemblespiel")

Was mache ich mit Zweiergruppen/Partnerunterricht?

Wenn Sie selbst nicht mitspielen wollen (etwa bei Vorspielen oder um die Selbständigkeit Ihrer Schüler zu fördern), können Sie auf die Duoversionen zurückgreifen. Mehr dazu lesen Sie hier ("Schülerheft 1")

Ist die Schule auch im Einzelunterricht verwendbar?
Die Konzeption hat sich auch im Einzelunterricht bewährt. Lesen Sie mehr dazu hier („Einzelunterricht“)
Warum gibt es einen gesonderten Lehrerkommentar?
Um Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen, sind in den Schülerheften nur sehr wenig Anregungen und Hinweise zum Umgang mit den Spielstücken abgedruckt. Ebenso wurde auf Erläuterungen zu flötistischen Themen wie Ansatz, Haltung oder Atmung verzichtet. All dies finden Sie im Lehrerkommentar. Lesen Sie mehr hier („Lehrerkommentar“)
Warum sollen Kinder so früh mit der Querflöte beginnen?
Von „sollen“ kann keine Rede sein. Vielmehr macht die (Weiter-) Entwicklung geeigneter Kinderinstrumente einen frühen Anfang möglich – und wenn Kinder sich bereits nach der Musikalischen Früherziehung (die Konzeption setzt diese nicht voraus!) für die Querflöte entschieden haben, sollte dieser Wunsch respektiert werden bzw. sollten wir uns die (Anfangs-)Neugier zunutze machen! Lesen Sie mehr über Instrumente oder zum „Frühen Anfang“
Was mache ich mit Kindern, die schon Noten lesen können?
„Noten lesen können“ ist ein wahrlich weit gefasster Begriff – denn wenn ich das Alphabet buchstabieren kann, heißt es ja auch noch lang nicht, dass ich Wörter lesen kann bzw. deren Sinn oder Funktion in einem Satz nachvollziehen kann. Warum die Vereinfachung der Notenschrift kein Rückschritt ist, lesen Sie hier ("NotenLesenLernen")
Was mache ich mit „Umsteigern“ etwa von der Blockflöte?
Können diese Kinder schon sicher Notenlesen und übertragen das Spielgefühl (also die Griffe) sicher auf die Querflöte, so ist es gut möglich, nach einer frei gestalteten Einstiegszeit direkt mit Schülerheft 2 fortzufahren. Fällt den Kindern die Tonerzeugung oder auch das „nicht an die Blockflöte gebundene Notenlesen“ schwer, empfehle ich einen „Schnelldurchgang“ durch Schülerheft 1, um sichere Grundlagen zu haben.