Noten – Lesen – Lernen
Kinder der angesprochenen Altersgruppe sind in der Regel Leseanfänger. Damit sie die Bedeutung der Schrift und aller Zeichen im Notenbild wirklich verstehen, werden alle Zeichen nach und nach vorgestellt.
Und auch, wenn Ihre Schüler vor dem Unterrichtsbeginn vielleicht schon mit dem ganzen Notenbild gearbeitet haben (in der Musikalischen Früherziehung oder auch durch vorhergehenden Blockflötenunterricht), bedeutet die Reduzierung für diese Kinder keinen Rückschritt. Vielmehr haben sie so Gelegenheit, die Notenschrift im Zusammenhang mit der Spielweise der Flöte noch einmal bewusst zu lernen (zumal sie ja nun schön älter sind und eine bewusstere Wahrnehmung möglich ist).
Um eine wirkliche Verknüpfung von Klang, Griff und Notation zu erreichen, finden Sie in den Anregungen im Lehrerkommentar vielfältige Hinweise, wie Sie mit Ihren Schülern arbeiten können:
- Vom Hören zum Spielen/Greifen: Gehörtes direkt nachspielen
- Vom Lesen zum Spielen/Greifen: nach Noten spielen
- Vom Hören zum Lesen: etwas Gehörtes mit Notiertem vergleichen
- Vom Hören zur Notation: etwas Gehörtes aufschreiben


