Lernspiele geben den Kindern Gelegenheit, die Musik und ihr Instrument mit allen Sinnen zu erleben. Denn die Begriffe „spielen“ und „spielerisch“ bedeuten keineswegs „mühelos“, sondern beschreiben eine für das Kind sehr wache, aufmerksame und aktive Art der Beschäftigung mit einer Herausforderung.

 


Da im Frühunterricht eine möglichst breite Basis für das spätere Musik-Erleben geschaffen werden sollte, sind Spiele in dieser Konzeption von zentraler Bedeutung. Sie schaffen eine Verbindung von den Arbeitsweisen der Musikalischen Früherziehung und der Elementaren Musikpraxis (EMP) zu den spezifischen Inhalten des Instrumentalunterrichts.

  • Spiele helfen, Lerninhalte zu vertiefen
  • sie lassen Zeit zum Begreifen
  • sie fordern und fördern das Miteinander in der Gruppe
  • Lernspiele können eine Atmosphäre jenseits von richtig und falsch schaffen
  • sie lassen Raum für Kreativität und die Lust am Ausprobieren
  • mit Lernspielen können unterschiedliche Lerntempi aufgefangen werden
  • wechselnde Lernkanäle verlocken zu anderen Ausdrucksmöglichkeiten
  • Im Lehrerkommentar finden Sie in den Anregungen zu den Kapiteln im Schülerheft vielfältige Hinweise, welche Spiele sich zu welchem Zeitpunkt anbieten. Auch hier wurde auf Hinweise direkt in den Schülerheften verzichtet. So können Sie nach den individuellen Vorlieben und den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe entscheiden, wie viele und welche Spiele Sie einsetzten möchten.

    Um ein bequemeres Arbeiten zu ermöglichen, sind die Spiele selbst im separaten Band „Lernspiele und Anregungen zur offenen Arbeit“ genauer beschrieben. Die beigefügte CD enthält alle wünschenswerten Bastel- und Druckvorlagen.