Einen "Schnelldurchlauf" durch Schülerheft 1 zum Thema Partiturlesen lernen finden Sie hier.

Über eine auf die wesentlichen Merkmale „gleichzeitig“ und „nacheinander“ vereinfachte Schreibweise werden die Kinder Schritt für Schritt an das Partiturlesen herangeführt. Da dies nicht zwingend in einem Metrum geschehen muss, ist diese Art des Zusammenspiels zunächst einfacher als das Unisonospiel. Es ist nicht verwunderlich, dass es vielen Kindern am Anfang schwer fällt, sich mit anderen in einem Tempo zu finden, bedenkt man, worauf sie alles gleichzeitig achten müssen! Auch gibt es Kinder, denen es unangenehm ist, wenn sie sich beim Zusammenspiel selbst nicht hören können, ihnen also die Kontrolle über das Ohr fehlt, ob ihr Ton auch richtig klingt.

Ob Unisono oder Trio - Ensembledisziplin wie gemeinsames Flötehochnehmen, darauf achten, dass alle bereit sind und Einsatzgeben werden von Beginn an mit geübt. Schnell lernt die Gruppe, sich in einer Ensemblesituation selbst zu organisieren – und wir Lehrkräfte können uns aus dem Geschehen zurückziehen.

Der Lehrerkommentar hält an den entsprechenden Stellen Tipps und Anregungen bereit, wie Sie mit Lernspielen oder freier Arbeit zu den Spielstücken die Aufmerksamkeit der Kinder füreinander fordern und fördern, wodurch sie zunehmend Sicherheit im mehrstimmigen Spiel erlangen können. Für das einstimmige Spiel der Lieder finden Sie Anregungen, wie die Kinder an das Unisonospiel herangeführt werden können. Rhythmusübungen ohne Flöte gewöhnen die Kinder daran, einen gemeinsamen Puls zu fühlen.
In den Trios werden die Abschnitte, bei denen ein Metrum erforderlich ist, stetig länger. Die kurzen Stücke entsprechen dem „Durchhaltevermögen“ der Kinder. Pausen zwischen den Abschnitten helfen als „Treffpunkte“, sich immer wieder zu finden.

Weitere Notenbeispiele und Hörbeispiele finden Sie unter „Material“